Professor Andreas Herrmann und Jürgen Stackmann mit Interview in der „ramp.sprace – Geht’s noch?“
Im Interview mit Michael Köckritz - Chefredakteur und Herausgeber von ramp.space - sprechen Institutsdirektor Professor Andreas Herrmann und der Leiter des Future Mobility Labs Jürgen Stackmann zur Zukunft des ...
White Paper: Why Only Collaboration Can Push Mobility as a Service to the Next Level
Mobility as a Service (MaaS) is the mobility concept of the future. At the Future of Mobility Roundtable at the 51st St. Gallen Symposium, 12 cross-generational experts explored ways ...
Whose Disruptions are Winning the Autonomous Driving Race?
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich autonome Fahrzeuge auf den Strassen durchsetzen und die Zukunft der Mobilität einläuten. Wie diese autonome Mobilität konkret aussieht, ist jedoch offen ...
Der Wunsch anzukommen
Es wird momentan viel über Mobilität gesprochen. Dabei kommt eine wichtige Frage entscheidend zu kurz: Warum wollen Menschen überhaupt mobil sein? Warum «opfern» wir unsere kostbare Zeit, um unterwegs ...
Putting Micromobility at the Center of Urban Mobility: Joint Article with BCG released
Micromobility has great promise for cities - if Integrated into the current transportation landscape. The pandemic and rising fuel prices are encouraging many more consumers to look at micromobility. ...
Interview von Andreas Herrmann mit der Coopzeitung
«Guter Wille allein reicht nicht», sagt Andreas Herrmann im Interview mit der Coopzeitung. In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung spricht er über die vielfältigen Umweltbelastungen durch Verkehr, Fussballtore auf der ...
Future Mobility Lab – Bewerben Sie sich! | Posez votre candidature!
Français Pour le français, voir ci-dessous Sie wollen mit Ihrer persönlichen Mobilität das Klima schützen – aber wie und wo damit starten? ...
Professor Andreas Herrmann mit Interview in den Stuttgarter Nachrichten
Im Interview mit den Stuttgarter Nachrichten spricht Institutsdirektor Professor Andreas Herrmann zu neuartigen Mobilitätsformen, welche weltweit im Entstehen sind. Er warnt die Politik und die Autohersteller davor, die Zukunft ...
Mobilität für alle: Andreas Herrmann stellt neues Buch im Radio vor
Im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur und bei radioeins, einem Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb), hat Andreas Herrmann sein neues Buch «Mobilität für alle» vorgestellt. In dem Anfang März veröffentlichten ...
Mobilität als Treiber der Inklusion im urbanen Raum
Mobilität ist ein Haupttreiber für Inklusion. Bei der Konzeption und Weiterentwicklung von Mobilitätssystemen müssen deshalb deren Nutzer:innen im Mittelpunkt stehen - sonst droht Menschen mit besonderen Mobilitätsbedürfnissen soziale Exklusion. ...
Startschuss für das “Future Mobility Lab” – Namhafte Unternehmen, Städte und Verbände schließen sich zur Förderung nachhaltigen Mobilitätsverhaltens zusammen
· Erklärtes Ziel ist es, realen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten zu nehmen und die gegenwärtige Mobilitätswende aktiv mitzugestalten · Der Fokus liegt zunächst auf dem Prinzip des Teilens statt ...
Swiss Mobility Monitor 2022 vorgestellt
Eine repräsentative Studie der Universitäten Luzern und St.Gallen (HSG) zeigt auf, wie es um neue Mobilitätsformen in der Schweiz steht und inwieweit Motive und Bedürfnisse die Akzeptanz und Nutzung ...
Neues Buch vorgestellt: Es ist Zeit für eine neue Mobilität
Gemeinsam mit Johann Jungwirth, dem Vice President für Mobility-as-a-Service bei Mobileye in Jerusalem, und Professor Frank Huber von der Universität Mainz zeigt Andreas Herrmann in seinem neuen Buch, wie ...
Doktorandinnen erhalten Promotionsurkunde
Unsere vier ehemaligen Doktorandinnen haben vergangene Woche im Rahmen der offiziellen Promotionsfeier der Universität St.Gallen (HSG) ihre Urkunden überreicht bekommen. Das Institut für Mobilität (IMO) gratuliert Dr. ...
Studie zu gestiegenen Absatzzahlen von Elektrofahrzeugen während der Corona-Pandemie
In der aktuellen Ausgabe des MDPI Sustainability Journals haben Professor Theo Lieven und IMO-HSG Alumna Beatrice Hügler einen Artikel unter dem Titel “Did Electric Vehicle Sales Skyrocket ...
Zukunftsmobilität: Hans-Peter Kleebinder im Interview mit dem MDR
Im Interview mit dem MDR-Magazin «Umschau» hat Studiendirektor Dr. Hans-Peter Kleebinder über die Transformation der Mobilität in Deutschland und Potentiale neuer Antriebe und Kraftstoffe gesprochen. Die heutigen Verkehrssysteme kämen ...
Professor Theo Lieven veröffentlicht Artikel zu Angst in Bezug auf das Coronavirus
Prof. Dr. Theo Lieven hat in der aktuellen Ausgabe des Current Psychology Journals einen Artikel unter dem Titel “Global validation of the Coronavirus Anxiety Scale (CAS)" veröffentlicht. ...
Gastkommentar von Andreas Herrmann im Manager Magazin
In Berlin laufen die Verhandlungen zur Bildung einer Ampel-Koalition im Bund. In einem Gastkommentar für das Manager Magazin beschreibt Professor Andreas Herrmann am Beispiel der Mobilitätspolitik welche Chance sich ...
Radiointerview mit Andreas Herrmann
Im Interview mit dem Radiosender SWR 3 hat Institutsdirektor Andreas Herrmann über die bessere Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger in Deutschland gesprochen. Am Beispiel der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der ...
Professor Andreas Herrmann mit Gastbeitrag im Tagesspiegel
Die Mobilitätsindustrie steht vor der grössten und tiefgreifendsten Veränderung ihrer Geschichte, schreibt Andreas Herrmann in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel. In dem am 08. September erschienenen Beitrag erläutert er, worauf ...
Wie Städte smart, nachhaltig und inklusiv werden können
Im Rahmen der neu aufgelegten IAA Mobility 2021 in München sprachen Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Industrie unter anderem zum Thema „How future Smart Cities will look like“. Unter ...
IAA Mobility 2021 in München: Institut für Mobilität breit vertreten
Vom 6. bis 12. September findet die neue IAA Mobility in München statt. Das Institut für Mobilität ist mit seinem Expert:innen auf zahlreichen Podien und Veranstaltungen vertreten und bietet ...
Süddeutsche Zeitung berichtet über Papier zur Zukunftsmobilität
Ökonomen und Automanager fordern ein Umdenken bei der Verkehrspolitik. Wie kann Verkehr besser funktionieren? Zum Wohle der Umwelt und ohne dass Menschen auf zu viel Annehmlichkeiten ...
Stadt und Universität St.Gallen arbeiten bei Mikromobilität zusammen
Die Stadt und die Universität St.Gallen möchten in einem gemeinsamen Projekt herausfinden, wie verschiedene Mikrofahrzeuge wie E-Trottinette oder E-Velos genutzt werden und wie sich diese in bestehende Verkehrssysteme einbinden ...
Access is the mobility concept we need. Learnings from the 15-Minute City.
In cooperation with our project partner Toyota Kreditbank we assessed new mobility concepts in European cities. The article shares the findings and learnings from the 15-Minute City. The idea ...