Podcast zum aktuellen Stand der Studie «New Mobility Buddies»
Das Future Mobility Lab ist derzeit im Abschluss der viermonatigen Datenerhebung der Studie «New Mobility Buddies». Für die Studie wurde beobachtet, wie Anwendungen aus dem Bereich «New Mobility» bei ...
Mobilität: Die Energie und Technologie der Zukunft
«Könnte uns Henri Ford zum Entwicklungsstand der Autos auf unseren Strassen einen Satz mitgeben, würde er wohl sagen: What the hell, habt ihr in den vergangenen Jahrzehnten nicht mehr ...
Sesseltausch oder Schnuppern für Fortgeschrittene
«Gehe hundert Schritte in den Schuhen eines anderen, wenn du ihn verstehen willst» Am 21. November 2022 tauschten HSG-Mobilitätsforscher Andreas Herrmann und BCG-Unternehmensberater Nikolaus Lang ihre Aufgaben für einen Tag. ...
Interview mit Dr. Philipp Scharfenberger: Stadt und Kanton St. Gallen wollen in vier Schritten Tempo 30 einführen
Dr. Philipp Scharfenberger, Vizedirektor des IMO-HSG, beurteilt die Pläne für eine "langsamere Stadt" und versucht Vor- und Nachteile einer solchen Maßnahme sachlich gegenüberzustellen. Ob Tempo 30 den Lärm reduziert, ...
Rückblick: I. IMO SMART MOBILITY SUMMIT
What a day! Der I.IMO SMART MOBILITY SUMMIT am 16. September 2022 war ein voller Erfolg! Wir blicken gerne auf den tollen Tag zurück. Einige Impressionen, Statements und Highlights ...
Neues «Lab for Smart Mobility» an der HSG erforscht Mobilität der Zukunft
Das Institut für Mobilität der Universität St.Gallen (IMO-HSG) und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland haben einen Kooperationsvertrag für gemeinsame, anwendungsbezogene Forschungsaktivitäten unterzeichnet. Im neu gegründeten «Lab for Smart Mobility» ...
Warum die Statussymbol-Strategie der deutschen Autobauer an ihre Grenze kommt
Welche Strategie für die deutschen Autobauer? In einem Meinungsbeitrag für die Welt stellt Institutsdirektor Andreas Herrmann die Gründe dar, weshalb er die Luxus- und Premiumstrategie vieler deutscher Automobilhersteller kritisch ...
«Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen, nicht das Auto»
Die Neue Zürcher Zeitung hat mit Prof. Andreas Herrmann und Jürgen Stackmann über die Mobilität der Zukunft gesprochen. Laut den zwei Experten, soll diese den Menschen ins Zentrum rücken, ...
Interview zur Zukunft der städtischen Mobilität
Gemeinsam mit seinem niederländischen Forschungskollegen Marco te Brömmelstroet spricht Andreas Herrmann über Ansätze, um die Anzahl an Pkw-Fahrten in Städten zu reduzieren. Dafür sei es wichtig, die wahren Kosten ...
Mobilitätswende: Beitrag mit Andreas Herrmann im National Geographic
"Wir müssen von der Denkweise wegkommen, dass Öffentlicher Nahverkehr grundsätzlich gut und das Auto schlecht ist", sagt Andreas Herrmann im Gespräch mit National Geographic. Was genau er damit meint, warum ...
Andreas Herrmann zur Attraktivität des Forschungsstandorts Schweiz und St.Gallen
Die Schweiz zählt zu den besten Forschungsstandorten weltweit und hat damit auch eine hohe Attraktivität für WissenschaftlerInnen aus dem Ausland. Die Wochenendzeitung "Schweiz am Wochenende" hatte den Nationalfeiertag am 01. ...
Andreas Herrmann im Interview mit der Tageszeitung BLICK
Im Interview mit der Zeitung Blick spricht Andreas Herrmann über den Markthochlauf des automatisierten Fahrens. Die Schweiz sei dabei zu zögerlich, so der Experte. Neben den rechtlichen Grundlagen brauche ...
Micromobility is clean and quiet — how can it be widely used?
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Boston Consulting Group (BCG) befragte das Forscherteam um Prof. Andreas Herrmann weltweit mehr als 11.000 Verbraucher in 23 Großstädten in Europa, China, Japan ...
Urbane Mobilität: Andreas Herrmann im Interview mit der Tagesschau
Die Mobilität in Städten verändert sich. In der Sendung «Update Wirtschaft» auf tagesschau24 erklärt Professor Andreas Herrmann welche Entwicklungen er sieht, welche Chancen damit für die Städte einhergehen und ...
Risikofaktor Mensch: Andreas Herrmann im Interview mit dem Tages-Anzeiger
Im Gespräch mit dem Tages-Anzeiger erklärt Andreas Herrmann, warum er dem Menschen das Lenkrad aus der Hand nehmen will, weshalb es für den Mobilitätswandel neben intelligenten Anreizen auch harte Regulation ...
Professor Andreas Herrmann und Jürgen Stackmann mit Interview in der „ramp.sprace – Geht’s noch?“
Im Interview mit Michael Köckritz - Chefredakteur und Herausgeber von ramp.space - sprechen Institutsdirektor Professor Andreas Herrmann und der Leiter des Future Mobility Labs Jürgen Stackmann zur Zukunft des ...
White Paper: Why Only Collaboration Can Push Mobility as a Service to the Next Level
Mobility as a Service (MaaS) is the mobility concept of the future. At the Future of Mobility Roundtable at the 51st St. Gallen Symposium, 12 cross-generational experts explored ways ...
Whose Disruptions are Winning the Autonomous Driving Race?
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich autonome Fahrzeuge auf den Strassen durchsetzen und die Zukunft der Mobilität einläuten. Wie diese autonome Mobilität konkret aussieht, ist jedoch offen ...
Der Wunsch anzukommen
Es wird momentan viel über Mobilität gesprochen. Dabei kommt eine wichtige Frage entscheidend zu kurz: Warum wollen Menschen überhaupt mobil sein? Warum «opfern» wir unsere kostbare Zeit, um unterwegs ...
Mitgliedertreffen des Future Mobility Lab in Berlin
Das Mitgliedertreffen in Berlin mit den Partnern des Future Mobility Labs war ein voller Erfolg! Wir blicken zurück auf regen Austausch und spannende Diskussionen, wie die Mobilität der Zukunft ...
Putting Micromobility at the Center of Urban Mobility: Joint Article with BCG released
Micromobility has great promise for cities - if Integrated into the current transportation landscape. The pandemic and rising fuel prices are encouraging many more consumers to look at micromobility. ...
Interview von Andreas Herrmann mit der Coopzeitung
«Guter Wille allein reicht nicht», sagt Andreas Herrmann im Interview mit der Coopzeitung. In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung spricht er über die vielfältigen Umweltbelastungen durch Verkehr, Fussballtore auf der ...
Future Mobility Lab – Bewerben Sie sich! | Posez votre candidature!
Français Pour le français, voir ci-dessous Sie wollen mit Ihrer persönlichen Mobilität das Klima schützen – aber wie und wo damit starten? ...
Professor Andreas Herrmann mit Interview in den Stuttgarter Nachrichten
Im Interview mit den Stuttgarter Nachrichten spricht Institutsdirektor Professor Andreas Herrmann zu neuartigen Mobilitätsformen, welche weltweit im Entstehen sind. Er warnt die Politik und die Autohersteller davor, die Zukunft ...
Mobilität für alle: Andreas Herrmann stellt neues Buch im Radio vor
Im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur und bei radioeins, einem Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb), hat Andreas Herrmann sein neues Buch «Mobilität für alle» vorgestellt. In dem Anfang März veröffentlichten ...