Hintergrund

Die Stadt St. Gallen baut in den nächsten Jahren mit verschiedenen Projekten ihr Velonetz aus. Es soll ein stadtweites Netz für sicheres und komfortables Vorankommen für sämtliche Anspruchsgruppen von 8-80+ entstehen. Dies ist ein wichtiger Puzzlestein für das Mobilitätskonzept 2040, das eine Verdopplung des Veloverkehrs vorsieht.

Das Institut für Mobilität der Universität St. Gallen unterstützt die Stadt bei der Generierung von Ideen für eine velofreundliche Stadt. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, durch bessere Signalisation und Sofortmassnahmen schnell pragmatische Verbesserungen zu erreichen. Darüber hinaus werden die Erkenntnisse in grössere Infrastrukturprojekte einfliessen, die laufend und unabhängig geplant werden.

Nach einer Recherche zu nationalen und internationalen “Best Practices” wurden zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt St. Gallen und Umgebung konkrete Ideen gesammelt werden.

  • Wie wird die aktuelle Veloinfrastruktur der Stadt wahrgenommen?
  • An welcher Stelle kann eine zusätzliche Markierung oder kleine Infrastrukturmassnahme zu einer höheren Velofreundlichkeit beitragen?

Velotour am 03.09.2024

Am 03.09. haben wir in zwei Kleingruppen gemeinsam das Velonetz in St. Gallen erkundet und die Eindrücke festgehalten. Die Ergebnisse fliessen direkt in die Strategie der Velovorzugsroute ein, um St. Gallen noch velofreundlicher zu gestalten.

Wir bedanken und für das rege Interesse und werden in Kürze an dieser Stelle Ergebnisse präsentieren.

Sie haben Fragen zu dem Projekt oder möchten darüber berichten? Dann wenden Sie sich gerne an Matthias Brüning, wissenschaftlicher Mitarbeiter IMO HSG.