
An die Mobilität der Zukunft werden bereits heute viele Anforderungen gestellt: Sie soll möglichst vernetzt und nachhaltig, möglichst jederzeit, für jeden überall verfügbar und gleichzeitig wirtschaftlich erschwinglich sein – einfach „smart“! Konzepte und Lösungen, die all diese Anforderungen erfüllen sind meist komplex und erfordern ein tiefgehendes Verständnis der Themen samt ihrer vielfältigen Dimensionen.
Dafür wurde gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland das „PwC Lab for Smart Mobility“ gegründet. Die neue Denkfabrik wird vernetzte und nachhaltige Mobilitätsmodelle der Zukunft erforschen und deren Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten der Menschen untersuchen. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, wo sich die zukünftige Mobilitätsindustrie ansiedeln wird und welche Lösungen sie künftig bieten muss.
Geleitet wird das Lab von Prof. Dr. Andreas Herrmann (andreas.herrmann@unisg.ch), Harald Wimmer (harald.wimmer@pwc.com), Dr. Philipp Scharfenberger (philipp.scharfenberger@unisg.ch) & Dr. Peter Kauschke (peter.kauschke@pwc.com)
„Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wollen wir uns zukünftig fortbewegen und wie stellen wir dieses wichtige Gut Mobilität den Konsumenten nachhaltig zur Verfügung.“

„PwC und die Universität St.Gallen verfolgen rund um den Mobilitätswandel das gleiche Ziel. Wir wollen eine effiziente, inklusive und umweltschonende Mobilität.“

Die Themen des PwC Lab
Neuste Beiträge aus dem PwC Lab.
First research paper published by PwC Lab for Smart Mobility
Imagine a fully autonomous and shared future of mobility, where people no longer own their own vehicle, but use ...
IMO auf der IAA Mobility 2023 und Smart Mobility Space powered by PwC
What moves us? So lautete das Motto des Smart Mobility Space powered by PwC auf der diesjährigen IAA ...
Neues «Lab for Smart Mobility» an der HSG erforscht Mobilität der Zukunft
Das Institut für Mobilität der Universität St.Gallen (IMO-HSG) und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland haben einen Kooperationsvertrag für ...

SAVs kommen! Aber wie bereitet man sich effektiv auf eine solche Mobilitätsrevolution vor? In den kommenden Jahren wird es von entscheidender Bedeutung sein, die wichtigsten Erfolgsfaktoren zu ermitteln, um einen nahtlosen Übergang zu einer SAV-gestützten Mobilität in Großstädten zu gewährleisten. Die wichtigsten Akteure werden die SAV Implementierung in den Städten fördern, indem sie entsprechende Geschäftsmodelle anbieten und zusammenarbeiten. Wenn Sie daran interessiert sind mehr über das Forschungsvorhaben rund um SAVs zu erfahren, finden Sie das aktuelle Whitepaper unter diesem Link: „
Luisa Stöhr, Research Assistant & PhD Candidate
Auch das Dritte Thema steht nun fest. Hierbei werden Public-Private Partnerships, also die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, erforscht. Spezifisch wird beim PwC Lab for Smart Mobility zu Mobility-as-a-Service Business Models geforscht und wie diese durch Public-Private Partnerships erfolgreich implementiert werden können. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, dann kontaktieren Sie uns gerne!
Stefan Schorb, Research Assistant & PhD Candidate

