admin-matthias

Über admin-matthias

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin-matthias, 9 Blog Beiträge geschrieben.

IAA MOBILITY 2025 – IMO blickt zurück

2025-09-22T10:59:19+02:0015. September 2025|Blog DE, PwC Lab|

Inhale. Exhale. Move.  Unter diesem Motto stand der diesjährige Smart Mobility Space auf der IAA MOBILITY in München. Den Smart Mobility Space powered by PwC Deutschland, durften wir mit Microsoft, Allianz und Strategy& co-hosten. Für das IMO waren es fünf intensive Tage voller Begegnungen, Diskussionen und Impulse. Ein grosser Dank an unsere Partner, so wie an alle Speaker ...

Geteilte Mikromobilität und Vernetzung im Nahverkehr – HSG-Studie zieht Bilanz

2025-04-15T09:29:09+02:0015. April 2025|Blog DE, Multimodal Vernetzt|

Geteilte Mikromobilität etabliert sich zunehmend als wichtige Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Wie sich E-Scooter und E-Bikes noch besser mit dem bestehenden ÖV-Angebot verknüpfen lassen, untersuchte das Institut für Mobilität (IMO-HSG) gemeinsam mit den Partnern Tarifverbund OSTWIND, Dott (ehemals TIER), SBB, Stadt St.Gallen und AGGLO St.Gallen – Bodensee. Die geteilte Mikromobilität mit E-Scootern und (E)-Bikes nimmt in der Schweiz ...

Veröffentlichung der zweiten Studie «Berufliche Mobilität neu gestalten» des Future Mobility Lab

2025-03-26T09:43:56+01:0026. März 2025|Blog DE, Future Mobility Lab|

St. Gallen / Hamburg, 26. März 2025 - In Deutschland gehen 42 % des Verkehrs auf beruflich zurückgelegte Fahrten zurück. Arbeitgebern kommt dementsprechend eine Schlüsselrolle im Rahmen der nachhaltigen Verkehrswende zu: Sie prägen mit ihren Angeboten für Mitarbeitende einerseits bereits heute das Verkehrsaufkommen; vor allem aber können sie durch die Einführung innovativer Mobilitätsangebote Einfluss auf die Entwicklung des ...

Veröffentlichung von 4 Datenerhebungen im Future Mobility Lab

2025-02-19T18:29:54+01:0011. November 2024|Blog DE, Future Mobility Lab|

St. Gallen / Hamburg, 12. November 2024 - Wie können Arbeitgeber und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Mobilitätsverhalten im beruflichen Kontext gestalten? Diese Frage beschäftigt zahlreiche Unternehmen und Organisationen. Das Future Mobility Lab (FML) des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen (IMO-HSG) geht dieser Frage in einem 2024/2025 laufenden Forschungsprojekt nach und wird dazu ...

«Autoland im Mobilitätswandel» – neues Whitepaper der Mobility Pioneers

2024-11-17T12:04:28+01:0028. Oktober 2024|Allgemein, Blog DE|

Die Mobility Pioneers Ungeduld eint die „Mobility Pioneers“. Seit 2020 publizieren die Mitglieder gemeinsam, um die Mobilitätswende schneller voranzubringen. Allesamt Top-Entscheider:innen aus verschiedenen Felder der Mobilität – aus großen Automobil- und aus Bahnunternehmen, aus der Finanz- und Versicherungsindustrie, Flottenmanager:innen traditioneller Unternehmen, Start-up-Gründer:innen im Mobilitätsbereich, Wissenschaftler:innen, Politiker:innen. Die Mobilitätswende geht zu langsam, aber zur Beschleunigung reicht alleine Aufbruchstimmung ...

Fünftes Mitgliedertreffen des Future Mobility Lab in Berlin

2024-11-17T12:05:39+01:0023. Oktober 2024|Blog DE, Future Mobility Lab|

Bei diesem Mitgliedertreffen haben wir die ersten Ergebnisse der Studie „Berufliche Mobilität neu gestalten“ gemeinsam mit den Mitgliedern des Future Mobility Lab diskutiert. Wir schauen dabei auf: Die Ergebnisse einer Befragung von jeweils mehreren hundert Arbeitgebern in Deutschland und der Schweiz Die Ergebnisse einer Befragung von Arbeitnehmenden in Deutschland und der Schweiz und wie diese auf verschiedene Möglichkeiten ...

«Multimodal vernetzt»: IMO-Projekt testet Verknüpfung von öffentlichem Verkehr mit E-Bike und E-Trottinette Sharing durch Kombi-Angebote

2024-11-17T12:06:14+01:0020. August 2024|Blog DE, Multimodal Vernetzt|

Die Ostschweiz hat ein dichtes öV-Angebot mit Fahrplänen von früh morgens bis spät abends und einen grossen Tarifverbund. Wie kann die geteilte Mikromobilität das Angebot ideal ergänzen? Dazu forscht das Institut für Mobilität (IMO-HSG) zusammen mit den Partnern Tarifverbund OSTWIND, TIER, SBB, Stadt St.Gallen und AGGLO St.Gallen – Bodensee in einem einzigartigen Projekt. In den vergangenen Jahren haben ...

Kollaboration, Diskussion, Austausch – Mitgliedertreffen des Future Mobility Lab in Zürich

2024-06-26T15:52:29+02:0026. Juni 2024|Blog DE, Future Mobility Lab|

Es war uns eine Freude, mit den Kooperationspartnern des Future Mobility Lab zusammenzukommen und den Fortschritt der diesjährigen Studie „Berufliche Mobilität neu gestalten“ zu besprechen.  Einige Einblicke:  Eine Befragung von Flotten-/Mobilitäts-/Nachhaltigkeitsmanager*innen befindet sich in der Datenerhebung (weitere Infos hier).  Eine Befragung von Arbeitnehmenden in DE & CH wurde final diskutiert und geprüft.  Der Fortschritt und die entwickelten Maßnahmenimplementierungen ...

«Swiss Mobility Monitor 2024» zum Preis der neuen Mobilität

2024-06-11T10:17:43+02:0011. Juni 2024|Allgemein, Blog DE|

Preis vor Nachhaltigkeit – diese Priorität setzt die Schweizer Bevölkerung bei der Wahl des Verkehrsmittels. Gegenüber selbstfahrenden Fahrzeugen ist ein Drittel der Menschen in der Schweiz zurückhaltend. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Universitäten Luzern und St.Gallen Die dritte Auflage des «Swiss Mobility Monitor» zeigt, wie sich die in der Schweiz lebende ...

Nach oben